Echte Finanzklarheit für Ihr Unternehmen

Seit 2019 helfen wir Unternehmen dabei, ihre Ausgaben systematisch zu organisieren und finanzielle Transparenz zu schaffen. Unser Team aus erfahrenen Finanzexperten entwickelt maßgeschneiderte Kategorisierungssysteme, die zu Ihren Geschäftsprozessen passen.

Unsere Geschichte begann mit einem Problem

Als Gründerin Kristine Buchholz 2019 ihr eigenes Beratungsunternehmen startete, verbrachte sie Stunden damit, Belege zu sortieren und Ausgaben zuzuordnen. Die verfügbaren Software-Lösungen waren entweder zu komplex oder zu oberflächlich.

Nach zwei Jahren der Entwicklung und Tests mit über 150 Unternehmen verschiedener Größen entstand zoracyroaro – eine Plattform, die Ausgabenkategorisierung intuitiv und effizient macht.

Heute arbeiten wir mit Unternehmen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen und haben über 2,3 Millionen Transaktionen erfolgreich kategorisiert. Dabei bleibt unser Fokus unverändert: praktische Lösungen für reale Finanzprobleme.

Die Köpfe hinter zoracyroaro

Unser kleines, aber erfahrenes Team bringt jahrelange Expertise aus Buchhaltung, Softwareentwicklung und Unternehmensberatung mit. Jeder von uns kennt die Herausforderungen des Finanzmanagements aus der Praxis.

Kristine Buchholz

Gründerin & Geschäftsführerin

Steuerberaterin mit 12 Jahren Erfahrung in der Unternehmensberatung. Kristine entwickelte die Kategorisierungslogik von zoracyroaro und betreut persönlich alle strategischen Kundenprojekte.

Marlene Fichtner

Leiterin Kundenbetreuung

Buchhaltungsexpertin und ehemalige Controllerin eines mittelständischen Produktionsunternehmens. Marlene kennt die Stolpersteine der Ausgabenverwaltung und entwickelt unsere Schulungsprogramme.

Was uns antreibt

Finanzmanagement muss nicht kompliziert sein. Wir glauben daran, dass jedes Unternehmen – egal ob Einzelunternehmer oder mittelständischer Betrieb – Zugang zu professionellen Kategorisierungstools haben sollte.

  • Transparenz vor allem

    Keine versteckten Kosten, keine undurchsichtigen Algorithmen. Sie wissen immer, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche Kategorisierungsregeln angewendet werden.

  • Praxisnahe Entwicklung

    Jede Funktion wird gemeinsam mit echten Unternehmen getestet. Neue Features entstehen aus realen Bedürfnissen, nicht aus Marketingideen.

  • Persönlicher Support

    Bei Fragen sprechen Sie mit Menschen, die Ihre Herausforderungen verstehen – nicht mit einem Chatbot oder einem Call-Center.